Es gibt verschiedene Arten von Wassertests: Teststäbchen, Tröpfchentests und natürlich das Fotometer.
Aber was sind die Unterschiede und wofür sollte ich mich entscheiden?
Teststäbchen
Teststäbchen sind zwar sehr einfach in der Anwendung aber leider sehr ungenau und sollten daher höchstens zum Ausschließen des Vorkommens eines bestimmten Stoffes verwendet werden. Z.B. bei Chlor und Kupfer. Wichtig bei den Teststäbchen ist, dass diese genau für die angegebene Zeit in das Wasser getaucht und danach dann waagerecht abgelegt werden. Überschüssiges Wasser sollte zuvor abgeschüttelt werden.
Tröpfchentests
Genauer sind hier schon die Tröpfchentests. Ich selbst habe diese auch lange Zeit verwendet. Aber hier ist leider häufig Rätselraten angesagt, da es wirklich sehr schwer ist, die jeweiligen Farben richtig zuzuordnen. Empfehlen kann ich grundsätzlich die Tröpfchentests von JBL.
Hierbei darauf achten, dass die Ablesung mit Hilfe des grauen Rahmens erfolgt und immer die Kontrolllösung, welche aus 5ml bzw. 10ml pures Aquarienwasser besteht, in das Gläschen in Loch A gestellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass eine evtl. Trübung oder Verfärbung des Testwassers nicht das Ergebnis verfälscht.
Gerade bei dem Nitrat- und Phosphattest habe ich persönlich mich aber immer sehr schwer getan, das Ergebnis richtig abzulesen, da die Farben sehr schlecht zuzuordnen sind. Dies wird erleichtert, indem man eine Verdünnung testet. Genaueres dazu erfahrt ihr weiter unten.
Bitte beachtet, dass ihr beim Nitrattest mindestens 2 Minuten lang durchgehend schütteln solltet, bevor ihr den Test ablest!
Fotometer
Seit einiger Zeit verwende ich nun das Fotometer, womit ihr mehr als nur zufrieden bin. 1. entfällt nun das Rätselraten der Farben, da das Fotometer genau misst und ich dadurch endlich wirklich genaue Werte bekomme. 2. geht das Testen nun deutlich schneller von statten, da die Wartezeiten von 5-15 Minuten entfallen! Ich kann also jedem das Fotometer wärmstens empfehlen! Die höheren Anschaffungskosten machen sich wirklich bezahlt!
Vor jeder Messung muss das Fotometer mit dem puren Testwasser zurückgesetzt werden! Hierzu den Schalter auf "Reset" stellen und 5ml pures Testwasser in das Reagenzglas geben. Die Abdeckung nicht vergessen! Vor der ersten Messung (nachdem das Stromkabel angeschlossen wurde) muss das Zurücksetzen für mind. 1 Minute durchgeführt werden! Aber auch zwischen den einzelnen Tests muss immer ein Reset erfolgen. Hier genügt es allerdings das Resetz während des Ansetzens der Testlösung durchzuführen. Das muss keine volle Minute sein, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wurde.
Verdünnte Messung
Die verdünnte Messung kann sowohl bei den Tröpfchentests, als auch beim Fotometer angewendet werden.
Verwende zum Verdünnen IMMER destilliertes Wasser! Osmosewasser ist nicht rein genug für die Verdünnung und könnte die Testergebnisse verfälschen!
Um verdünnt zu testen, muss zunächst eine Verdünnung hergestellt werden. Hierzu werden destilliertes Wasser und das Testwasser zu bestimmten Teilen gemischt und diese Mischung für die Testung verwendet.
Die Teile für die Verdünnung abwiegen, NICHT messen. Also mg statt ml verwenden, da das destillierte Wasser leichter ist, als das Aquarienwasser!
Typische Verdünnungen sind 1:5 und 1:10.
1:5 Verdünnung
Hierbei verwendest du 40g destilliertes und 10g Aquarienwasser, oder 80g destilliertes und 20g Aquarienwasser.
Für die Messung verwendest du hiervon dann natürlich nur die angegebenen 5ml!
Das Testergebnis musst du dann mit 5 multiplizieren. Bei der Eingabe in meinem Tool wird das automatisch berechnet, sofern du den Verdünnungsfaktor mit angegeben hast.
1:10 Verdünnung
Hierbei verwendest du 90g destilliertes und 10g Aquarienwasser, oder 180g destilliertes und 20g Aquarienwasser.
Für die Messung verwendest du hiervon dann natürlich nur die angegebenen 5ml!
Das Testergebnis musst du dann mit 10 multiplizieren. Bei der Eingabe in meinem Tool wird das automatisch berechnet, sofern du den Verdünnungsfaktor mit angegeben hast.