Zum Inhalt springen

Berechnungstool für die Ergebnisse vom

Wasserpanscher Fotometer


Bitte tragt die Ergebnisse des Fotometers nur ohne den Tausenderpunkt ein. Wenn auf dem Fotometer als 0.247 steht, dann tragt ihr 247 ein. Steht auf dem Fotometer 1.045, dann tragt ihr 1045 ein!

HIER gelangt ihr direkt zur Düngeanleitung!

HIER gelangt ihr direkt zur Anleitung für mein Tool!


Faktor F s. Bild oben (grüner Kringel)
Fotometerkennung s. Bild oben (roter Kringel)
Gib hier bitte das Wasservolumen deines Aquariums, ohne das Substrat, Pflanzen und Deko an!
Gib hier bitte die Seriennummer deiner Tests an


mV vom Fotometer

Anzahl der Tropfen
Berechnet aus pH und KH

mV vom Fotometer

Bitte gib hier deinen Verdünnungsfaktor ein. Bsp. 1:10 -> 10 eintragen!
mV vom Fotometer

mV vom Fotometer

mV vom Fotometer

Bitte gib hier deinen Verdünnungsfaktor ein. Bsp. 1:10 -> 10 eintragen!
mV vom Fotometer

Bitte gib hier deinen Verdünnungsfaktor ein. Bsp. 1:10 -> 10 eintragen!
mV vom Fotometer

mV vom Fotometer

Anleitung

Hier erfährst du, wie du mit dem Düngesystem von C&P arbeitest!

Über die Verhältnisse

Für die Düngung im Aquarium ist es wichtig einige Grundregeln zu beachten.

In einem Becken mit Pflanzen gibt es Verhältnisse, die einzustellen sind.

Das Verhältnis zwischen Nitrat und Phosphat von 16:1

(Bsp. Nitratwert : 16 = Phosphatwert 15 mg : 16 = 1,0mg)

Das Verhältnis zwischen Kalium : Magnesium : Calcium 0,5 : 1 : 2-4

Das bedeutet: Kalium sollte im Wasser immer weniger als Magnesium sein.

Bsp. 5 mg K : 10 mg Mg : 20-40 mg Ca

Wir empfehlen von Anfang an, ein stabiles Nährstoff Niveau einzustellen, damit die Pflanzen optimal versorgt werden und keine Mangelerscheinungen zeigen. Das Niveau sollte möglichst stabil gehalten werden. Das heißt, der Nitratwert darf zwischen 15-25 schwanken und muss nicht zwingend gleichbleibend sein. Das gilt auch für den Phosphatwert im Verhältnis zum Nitratwert. In der Einfahrphase ist der Nährstoffverbrauch geringer und steigert sich mit dem stetigen Wachstum der Pflanzen. Auch die Bestückung des Filters ist ausschlaggebend für den Nährstoffverbrauch.

Bewährt hat sich ein:

Nitratwert zwischen 15-25 mg

Phosphatwert zwischen 1,0-2,0 mg

Kaliumwert zwischen 2-10 mg (kann in Abhängigkeit der GH auch höher sein)

Magnesium zwischen 4-30 mg (kann in Abhängigkeit der GH auch höher sein)

Eisenwert zwischen 0,1-0,3 mg


Richtig messen

Hier erhältst du einige Tipps zum richtigen Messen!

Es gibt verschiedene Arten von Wassertests: Teststäbchen, Tröpfchentests und natürlich das Fotometer.

Aber was sind die Unterschiede und wofür sollte ich mich entscheiden?

Teststäbchen

Teststäbchen sind zwar sehr einfach in der Anwendung aber leider sehr ungenau und sollten daher höchstens zum Ausschließen des Vorkommens eines bestimmten Stoffes verwendet werden. Z.B. bei Chlor und Kupfer. Wichtig bei den Teststäbchen ist, dass diese genau für die angegebene Zeit in das Wasser getaucht und danach dann waagerecht abgelegt werden. Überschüssiges Wasser sollte zuvor abgeschüttelt werden.


Tröpfchentests

Genauer sind hier schon die Tröpfchentests. Ich selbst habe diese auch lange Zeit verwendet. Aber hier ist leider häufig Rätselraten angesagt, da es wirklich sehr schwer ist, die jeweiligen Farben richtig zuzuordnen. Empfehlen kann ich grundsätzlich die Tröpfchentests von JBL.

Hierbei darauf achten, dass die Ablesung mit Hilfe des grauen Rahmens erfolgt und immer die Kontrolllösung, welche aus 5ml bzw. 10ml pures Aquarienwasser besteht, in das Gläschen in Loch A gestellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass eine evtl. Trübung oder Verfärbung des Testwassers nicht das Ergebnis verfälscht.

Gerade bei dem Nitrat- und Phosphattest habe ich persönlich mich aber immer sehr schwer getan, das Ergebnis richtig abzulesen, da die Farben sehr schlecht zuzuordnen sind. Dies wird erleichtert, indem man eine Verdünnung testet. Genaueres dazu erfahrt ihr weiter unten.

Bitte beachtet, dass ihr beim Nitrattest mindestens 1 Minute lang durchgehend schütteln solltet, bevor ihr den Test ablest!


Fotometer

Seit einiger Zeit verwende ich nun das Fotometer, womit ihr mehr als nur zufrieden bin. 1. entfällt nun das Rätselraten der Farben, da das Fotometer genau misst und ich dadurch endlich wirklich genaue Werte bekomme. 2. geht das Testen nun deutlich schneller von statten, da die Wartezeiten von 5-15 Minuten entfallen! Ich kann also jedem das Fotometer wärmstens empfehlen! Die höheren Anschaffungskosten machen sich wirklich bezahlt!

Vor jeder Messung muss das Fotometer mit dem puren Testwasser zurückgesetzt werden! Hierzu den Schalter auf "Reset" stellen und 5ml pures Testwasser in das Reagenzglas geben. Die Abdeckung nicht vergessen! Vor der ersten Messung (nachdem das Stromkabel angeschlossen wurde) muss das Zurücksetzen für mind. 1 Minute durchgeführt werden! Aber auch zwischen den einzelnen Tests muss immer ein Reset erfolgen. Hier genügt es allerdings das Resetz während des Ansetzens der Testlösung durchzuführen. Das muss keine volle Minute sein, solange die Stromzufuhr nicht unterbrochen wurde.


Verdünnte Messung

Die verdünnte Messung kann sowohl bei den Tröpfchentests, als auch beim Fotometer angewendet werden.

Verwende zum Verdünnen IMMER destilliertes Wasser! Osmosewasser ist nicht rein genug für die Verdünnung und könnte die Testergebnisse verfälschen!

Um verdünnt zu testen, muss zunächst eine Verdünnung hergestellt werden. Hierzu werden destilliertes Wasser und das Testwasser zu bestimmten Teilen gemischt und diese Mischung für die Testung verwendet.

Die Teile für die Verdünnung abwiegen, NICHT messen. Also mg statt ml verwenden, da das destillierte Wasser leichter ist, als das Aquarienwasser!

Typische Verdünnungen sind 1:5 und 1:10.


1:5 Verdünnung

Hierbei verwendest du 40g destilliertes und 10g Aquarienwasser, oder 80g destilliertes und 20g Aquarienwasser.

Für die Messung verwendest du hiervon dann natürlich nur die angegebenen 5ml!

Das Testergebnis musst du dann mit 5 multiplizieren. Bei der Eingabe in meinem Tool wird das automatisch berechnet, sofern du den Verdünnungsfaktor mit angegeben hast.


1:10 Verdünnung

Hierbei verwendest du 90g destilliertes und 10g Aquarienwasser, oder 180g destilliertes und 20g Aquarienwasser.

Für die Messung verwendest du hiervon dann natürlich nur die angegebenen 5ml!

Das Testergebnis musst du dann mit 10 multiplizieren. Bei der Eingabe in meinem Tool wird das automatisch berechnet, sofern du den Verdünnungsfaktor mit angegeben hast.

Verhältnisse einstellen

Die Wasserwerte sind je nach Region, und Art des Wassers (Osmosewasser, verbaute Enthärtungsanlagen) sehr unterschiedlich. Daher ist es zwingend erforderlich die unterschiedlichen Werte zu ermitteln. Ausreichend sind ein Test für Nitrat (NO3), Phosphat P04), Kalium (K), Magnesium (Mg), Eisen (Fe) sowie Gesamthärte (GH) und Karbonat Härte (KH)

Sind alle Werte ermittelt, werden Nitrat, Phosphat und Magnesium einzeln mit dem Nitratdünger, Phosphatdünger und Magnesiumdünger auf die o.g. Zielwerte nach jedem Wasserwechsel aufgedüngt.

Bei Verwendung von Osmosewasser in Kombination mit Aufhärtesalzen, ist der Kaliumwert und der Magnesiumwert zu ermitteln und der Magnesiumwert gegenüber dem Kaliumwert zu erhöhen.

Bei der Benutzung des C&P Aufhärtesalz (KH/GH+) entfällt das Messen der Werte für Magnesium und Kalium, da das Verhältnis schon eingestellt ist.

Das Aquarium auf einen Nitratwert von 15mg aufdüngen und Phosphat auf 1mg. Sollte der Nitratwert bis zum nächsten Wasserwechsel 25mg nicht erreichen , kann die Dosierung des Komplexdünger erhöht werden. So das, mit dem Wasserwechsel nur das Niveau gesenkt wird und das einzelne Aufdüngen von Phosphat und Nitrat überflüssig wird, weil mit dem Wasserwechsel das gesamte Niveau nur wieder gesenkt wird.

Bsp. : 16 mg Nitrat und 1,0 mg Phosphat (Verhältnis 16:1)

10mg Kalium = 20 mg Magnesium (Verhältnis 0,5:1)

Der Magnesiumwert, sollte immer höher als der Kaliumwert sein.

Ab dem nächsten Tag weiter mit den Komplexdünger A und B jeweils 1ml auf 50 Liter Beckeninhalt. Der Komplexdünger wird 7 Tage die Woche durchgehend gedüngt.

Wir empfehlen mit der halben Dosierung 0,5ml von Komplex A&B zu beginnen.

Hier gelangt ihr direkt zur Seite von C&P. Dort findet ihr weitere Informationen und könnt sowohl das Fotometer, als auch die Dünger direkt dort einkaufen!

Die Salze findet ihr auch in meinem Shop!

Düngung einstellen

In den ersten 2-3 Wochen ist eine regelmäßige Messung und Justierung der Düngung notwendig.

Das bedeutet: In diesem Zeitraum möglichst täglich messen und gegebenenfalls die Werte für Nitrat, Phosphat und Magnesium nachdüngen. Der Phosphat Verbrauch ist zu Beginn der Düngung (auch in der Einfahrphase des Beckens) relativ hoch. Das ist normal!

Wir empfehlen von Anfang an, unseren Bodendünger im Abstand von jeweils ca. 15 cm im Kies, Sand, oder verbrauchtem Soil zu stecken. Eventuell ist die tägliche Dosierung des Komplexdünger A&B etwas zu reduzieren. Das können Sie mit einer Messung der Wasserwerte vor dem regulären Wasserwechsel feststellen. Ist der Wert für Nitrat weit über 25mg und der Wert von Phosphat weit über 1,6 mg, ist die tägliche Zugabe etwas zu reduzieren.

Moderne Lichtsysteme bieten den Pflanzen heutzutage reichlich Nährstoffe, in Form von Strahlung, die unser menschliches Auge zum Teil auch nicht sehen kann. Bewährt haben sich daher Beleuchtungstzeiten von 6-8 Stunden (inkl. Sonnenauf- und Untergang), bei einer Intensität von maximal 70-90 % der Lampenleistung.

Iwagumi und Aufsitzerbecken

Diese Becken verbrauchen weniger Dünger!

Bei Iwagumi und Aufsitzerbecken empfehlen wir ein Drittel, oder ein Viertel der Dosierung von Komplex A+B

Bsp. 0,3ml pro 50L

Bsp. 0,2ml pro 50 L

Anwendung meines Tools

Detaillierte Beschreibung zur Anwendung meines Tools

Konfigurationswerte

Bevor du das Tool nutzen kannst, musst du die Konfigurationswerte oberhalb des Buttons "Konfiguration speichern" eintragen.

Die Werte für den Individuellen Faktor und die Fotometerkennung findest in den beigefügten Zetteln bei deinem Fotometer.


An der grün eingekreisten Stelle findest du den individuellen Faktor.


An der rot eingekreisten Stelle findest du die Fotometerkennung.


Die Seriennummer findest du jeweils auf den Verpackungen von den Tests. Solltest du dein Fotometer erst kürzlich erworben haben, wirst du die Seriennummer 18 erhalten haben.

Das Nettovolumen beschreibt das Wasservolumen deines Beckens, ohne Bodengrund, Deko, Filter, Wasserpflanzen usw.

Mit dem Kästchen "Info-Texte ausblenden" kannst du die Info-Texte, die im oberen Bereich bei dem Tool angezeigt werden, ausblenden, sodass du das reine Tool verwenden kannst, ohne von den Texten gestört zu werden.

Alle diese Einstellungen werden mit dem Button "Konfiguration speichern" in deinem Local Storage gespeichert und automatisch wieder befüllt, sobald du das Tool erneut benutzen möchtest. Außerdem werden hierbei auch die von dir eingegebenen Zielwerte gespeichert. So musst du dies nicht bei jeder Verwendung neu eintragen.


Baue Felder

In den blauen Feldern trägst du den Wert ein, der auf dem Fotometer angezeigt wird! Die einzige Ausnahme bildet hier der KH Wert. Hier trägst du die gezählten Tropfen bis zum vollständigen Farbumschlag ein.

Achtet beim Ablesen des Fotometers bitte darauf, dass immer ganze Zahlen im Tool eingegeben werden. Es gibt kein 0,245 oder ähnliche Werte. Der Punkt in der Anzeige ist ein Tausender-Punkt. Dieser wird NICHT mitgeschrieben! Sollte also auf dem Fotometer 0.245 angezeigt werden, tragt ihr bei meinem Tool bitte 245 ein. Wird 1.036 angezeigt, tragt ihr bitte 1036 ein!

Neben (bzw. auf dem Mobilgerät unter) dem blauen Feld wird unmittelbar nach der Eingabe der berechnete Wert angezeigt.


Weiße Felder - Verdünnungsfaktor

In diesen Feldern trägst du nur etwas ein, wenn du verdünnt gemessen hast. Hier trägst du dann nur den Verdünnungsfaktor, also im Fall von 1:5 eine 5 und im Fall von 1:10 eine 10 ein.


Grüne Felder

Hier trägst du den von dir gewünschten Zielwert ein. Der hier eingetragene Wert wird mit gespeichert, wenn du deine Konfiguration speicherst.


Graue Felder

Hier wird dir die benötigte Düngermenge angezeigt, damit du den von dir eingetragenen Zielwert erreichen kannst. Sollte dein Zielwert bereits erreicht oder überschritten sein, wird hier "kein Dünger benötigt" angezeigt.


Lachsfarbene Felder

In dem ersten Feld wird der Sollwert angezeigt, welcher aus den anderen Wasserparametern ermittelt wird.

Hast du einen Wert für Nitrat eingetragen, wird dir entsprechend der Sollwert für Phosphat angezeigt. 

Hast du einen Wert für Kalium eingetragen, wird dir entsprechend der Sollwert für Magnesium angezeigt.

Jeweils neben (bzw. bei Mobilgeräten unter) dem entsprechenden Feld wird dir dann der benötigte Dünger angezeigt, um den Sollwert zu erreichen.